Rechtliches

Datenschutz

Datenschutz

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie anderer geltender Datenschutzgesetze ist:

Air Augsburg GmbH
Edisonstr. 6
D-86399 Bobingen bei Augsburg
Geschäftsführer: Markus Jäcklin

Redaktioneller Hinweis:

Diese Website wird von Air Augsburg GmbH erstellt und technisch betreut. Der Websitebetreiber, Air Augsburg GmbH, gestaltet und betreibt seine Website eigenständig. Für die auf dieser Website angebotenen Leistungen, Produkte sowie die Ausgestaltung des Shops und die Art und Weise der Bewerbung der jeweiligen Produkte ist ausschließlich der Websitebetreiber verantwortlich. Air Augsburg GmbH distanziert sich ausdrücklich von allen klaren oder missverständlichen Inhalten und Meinungen des Websitebetreibers.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie allen weiteren einschlägigen Gesetzen.

 

 

2. Verwendung von Cookies

Die Internetseiten des Unternehmens verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzenden gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung der Nutzenden. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzenden zu vereinfachen.

Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten, festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht erneut eingeben zu müssen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch eine entsprechende Änderung der Einstellungen im Internetbrowser zu widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können gelöscht werden.

Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, wird in den Hilfemenüs der jeweiligen Browser beschrieben. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Links:

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.

Cookie-Arten:

  • Technisch notwendige Cookies
  • Statistik-/Analyse-Cookies
  • Marketing-Cookies

 

3. Beim Besuch der Website

Beim Aufruf der Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen erfasst. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem der Nutzenden
  • Den Internet-Service-Provider der Nutzenden
  • Die IP-Adresse der Nutzenden
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System der Nutzenden auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Webseiten, die vom System der Nutzenden über unsere Webseite aufgerufen werden

Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 3 und 12 dieser Datenschutzerklärung. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden gespeichert.


 

4. Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, werden die Daten aus der jeweiligen Eingabemaske an die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle übermittelt.

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse der Nutzenden sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.

Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, beispielsweise über einen Link am Ende jedes Newsletters.

Ebenso können Sie die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.


 

5. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.


 

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.


 

7. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

7.1 Auskunftsrecht

Sie können von der verantwortlichen Stelle eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der verantwortlichen Stelle Auskunft über folgende Informationen verlangen:

a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.


 

7.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der verantwortlichen Stelle, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die verantwortliche Stelle ist verpflichtet, die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.


 

7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

a. Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der verantwortlichen Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c. wenn die verantwortliche Stelle die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Stelle gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der verantwortlichen Stelle unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


 

7.4 Recht auf Löschung

7.4.1

Sie können von der verantwortlichen Stelle verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die verantwortliche Stelle ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die verantwortliche Stelle unterliegt.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

7.4.2

Hat die verantwortliche Stelle die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

7.4.3 Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


 

7.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


 

7.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der verantwortlichen Stelle bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einer verantwortlichen Stelle einer anderen verantwortlichen Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Stelle übertragen wurde.


 

7.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die verantwortliche Stelle verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


 

7.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


 

7.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der verantwortlichen Stelle erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die verantwortliche Stelle unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
c. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der unter a. und c. genannten Fälle trifft die verantwortliche Stelle angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Dazu gehören mindestens:

  • das Recht, das Eingreifen einer Person seitens der verantwortlichen Stelle zu erwirken,
  • das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts und
  • das Recht auf Anfechtung der Entscheidung.

 

7.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


 

8. Weitergabe der Daten an Dritte

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister in Drittstaaten (z. B. USA) erfolgt nur unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Dies geschieht nur, wenn:

  • ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht oder
  • EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden

Beispiele: Google, Meta, PayPal. 

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht, oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Vertragsdurchführung und -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Versand von Newslettern (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Verbesserung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

 

10. Analyse-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.


 

10.1 Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der von Ihnen besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken) verwenden. Diese Web Beacons ermöglichen die Auswertung von Informationen wie des Besucherverkehrs auf Webseiten. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Informationen an Vertragspartner weitergeben.

Informationen zur Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google-Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.

Von Google verarbeitete Datenarten:

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • IP-Adresse
  • Gerätekennungen

Detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Daten finden Sie unter google.com im Bereich „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter privacy.google.com.

Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Zusätzlich haben wir für die Nutzung von Google Analytics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Google geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Zweck der Einbindung von Google Analytics:
Wir verfolgen das Ziel, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren, um darauf reagieren und unser Angebot kontinuierlich verbessern zu können.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im großen Nutzen der oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot. Die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht eine interessengerechte Reaktion und Optimierung unseres Angebots.

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer einzusetzen. Eine Liste dieser Subunternehmer finden Sie unter privacy.google.com.


 

10.2 Google Adsense

Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zur Einbindung von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Darüber hinaus setzt Google AdSense sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken) ein. Diese Web Beacons ermöglichen die Auswertung von Informationen wie dem Besucherverkehr auf dieser Website.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Informationen an Vertragspartner weitergeben, wird jedoch Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.


 

11. Datensicherheit

Wir verwenden während Ihres Besuchs auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Sollte Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützen, greifen wir stattdessen auf die 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- oder Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert.


 

12. Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)

12.1 PayPal

Bei Zahlung über PayPal, Kreditkarte via PayPal, PayPal Express, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal, geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.á.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“), weiter. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, wie dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich bei den Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben werden. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung, das die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls angibt, nutzt PayPal, um über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu entscheiden.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Diese basieren auf wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den verwendeten Auskunfteien finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: paypal.com.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies für die vertragsgemäße Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Wenn Sie PayPal Express als Zahlungsart auswählen, geben wir zur Abwicklung der Zahlung folgende personenbezogene Daten an PayPal weiter:

  • Gesamtbetrag der Bestellung
  • Referenz auf dem PayPal-Account

Falls Sie in unserem Onlineshop Ihren PayPal-Account hinterlegt haben, besteht darüber hinaus Zugriff auf die E-Mail-Adresse Ihres PayPal-Accounts. PayPal sendet anschließend folgende Daten zu Ihrer Bestellung an uns zurück, um die Abwicklung der Bestellung zu ermöglichen:

  • Verschlüsselte PayPal-Kontonummer
  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Nachname
  • Lieferadresse

Weitere Informationen zum Datenschutz von PayPal finden Sie unter: paypal.com.


 

12.2 Sofortüberweisung

Auf unserer Website bieten wir unter anderem die Bezahlung mit der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“) an.

In Zusammenarbeit mit Klarna stellen wir Ihnen die Zahlungsoptionen Sofortüberweisung, Rechnungskauf und den Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf zur Verfügung. Bei einer Zahlung mit Klarna müssen Sie niemals Ihre Kontodaten an uns weitergeben und bezahlen erst, nachdem Sie die Ware erhalten haben.

Wichtige Hinweise:

  • Bei den Zahlungsarten Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf ist eine Lieferung an eine von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Klarna Rechnung:
Beim Kauf auf Rechnung mit Klarna erhalten Sie immer zuerst die Ware und haben eine Zahlungsfrist von 14 Tagen. Weitere Informationen sowie die vollständigen AGB für den Rechnungskauf finden Sie hier.

Klarna Ratenkauf:
Beim Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf erhalten Sie die Ware ebenfalls zuerst. Alle Einkäufe werden auf einer Sammelrechnung am Ende des nächsten Monats zusammengefasst. Diese können Sie in flexiblen Raten oder als Gesamtbetrag begleichen. Weitere Informationen zum Finanzierungsservice sowie die vollständigen AGB für Klarna Ratenkauf finden Sie hier.

Sofortüberweisung:
Das Verfahren „Sofortüberweisung“ ermöglicht uns den Erhalt einer Zahlungsbestätigung in Echtzeit von Klarna, sodass wir unverzüglich mit der Bearbeitung Ihrer Bestellung beginnen können.
Wenn Sie „Sofortüberweisung“ nutzen, übermitteln Sie Ihre PIN und eine gültige TAN an Klarna, die damit Zugriff auf Ihr Online-Banking-Konto erhält. Klarna prüft Ihren Kontostand, führt die Überweisung durch und sendet uns eine Transaktionsbestätigung. Dabei werden auch Umsätze, Dispokreditrahmen und andere Konten sowie deren Bestände überprüft.

Datenverarbeitung durch Klarna:
Neben Ihrer PIN und TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere Daten, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind, an Klarna übermittelt. Dies dient der Identitätsprüfung und Betrugsprävention.

Rechtsgrundlage:
Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne die Wirksamkeit der bisherigen Verarbeitung zu beeinträchtigen.

Bonitätsprüfung:
Klarna prüft und bewertet Ihre Angaben und kann bei berechtigtem Anlass einen Datenaustausch mit Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien durchführen. Sollten Zweifel an Ihrer Bonität bestehen, kann Klarna die Nutzung bestimmter Zahlungsarten ablehnen und alternative Zahlungsmöglichkeiten anbieten. Ihre Daten werden gemäß den Datenschutzgesetzen verarbeitet und nicht für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen zu Klarna finden Sie auf klarna.com.


 

13. Social-Media

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt unter anderem im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Oder wir setzen einen einfachen Link zur entsprechenden Website.


 

13.1 Facebook

Auf unserer Website werden Social-Media-Plugins von Facebook eingesetzt, um die Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür verwenden wir den „LIKE“- oder „TEILEN“-Button, ein Angebot von Facebook.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, selbst wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, z. B. den „LIKE“- oder „TEILEN“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Diese Informationen werden zusätzlich auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook nutzt diese Informationen für Zwecke der Werbung, Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten. Facebook erstellt dabei Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die bei Facebook angezeigten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen anzubieten.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, loggen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook aus.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.


 

13.2 Twitter

Unsere Websites verwenden Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Beim Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plugins stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Twitter her. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten mit Ihrem Account verknüpft werden. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten Ihrem Twitter-Account zugeordnet werden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Twitter aus.

Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons, werden ebenfalls direkt an Twitter übermittelt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter twitter.com.


 

13.3 Instagram

Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram integriert. Diese Funktionen werden bereitgestellt von der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten oder deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.


 

14. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.


 

16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

©2025. Air Augsburg. Alle Rechte vorbehalten.